Ihre Fragen beantwortet!
Die Fragen und Antworten sind Thematisch sortiert, sodass Sie einen direkten Überblick haben. Sollten Sie die Antwort zu Ihrer Frage nicht finden, dann fragen Sie uns einfach beim ersten Kennenlernen!
Grundlegendes
Photovoltaik & Mieterstrom
1. Mehrwertsteuersenkung: Die Mehrwertsteuer für Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher wurde von 19% auf 0% gesenkt, was zu erheblichen Einsparungen beim Kauf und der Installation führt. 2. KfW-Förderpaket: Die KfW unterstützt den Ausbau von PV-Anlagen in Kombination mit Elektromobilität mit bis zu 10.200 €: 3. Ladestationen: 600 € (1.200 € bei bidirektionaler Ladefähigkeit). Photovoltaikanlage: 600 € pro kWp, maximal 6.000 €. Solarstromspeicher: 250 € pro kWh, maximal 3.000 € (Voraussetzung: Bestellung oder Nutzung eines Elektroautos). Kommunale Förderungen: In verschiedenen Gemeinden, insbesondere in Baden-Württemberg, gibt es unterschiedliche Förderprogramme, z.B. die Stadt Freiburg, die Batteriespeicher mit 250 € pro kWh fördert. Eine direkte Anfrage bei der Kommune ist ratsam. 4. Einspeisevergütung: Für PV-Anlagen, die auf Eigenverbrauch ausgelegt sind, beträgt die Einspeisevergütung 8,2 Cent pro eingespeister kWh bis zu 10 kWp. Bei Volleinspeisung liegt die Vergütung bis 10 kWp bei 13 Cent pro kWh.
Mieterstrom funktioniert, indem Strom vor Ort – meist durch Photovoltaikanlagen auf dem Gebäudedach – erzeugt und direkt an die Mieter im selben Gebäude geliefert wird, ohne das öffentliche Stromnetz zu nutzen. Die Mieter profitieren von niedrigeren Strompreisen, da Netzentgelte und Umlagen entfallen. Ein Dienstleister oder der Vermieter übernimmt die Stromerzeugung, -abrechnung und -verwaltung, wobei ungenutzter Strom ins Netz eingespeist oder bei Bedarf durch Börsenstrom ergänzt wird.
Bei Mieterstromprojekten müssen Vermieter verschiedene steuerliche Aspekte beachten, insbesondere die Umsatzsteuer und Einkommensteuer. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf gelten als gewerbliche Einkünfte, sodass darauf Einkommensteuer anfällt. Zusätzlich unterliegt der verkaufte Strom der Umsatzsteuer, was bedeutet, dass Vermieter diese abführen müssen, aber auch Vorsteuerabzüge für Investitionen (z. B. Solaranlagen) geltend machen können. Zudem kann die Abgrenzung zwischen privater und gewerblicher Tätigkeit eine Rolle spielen, besonders für Vermieter, die Mieterstrom in einem ansonsten privat vermieteten Gebäude anbieten.
Mieter benötigen kein Gewerbe, um an einem Mieterstrommodell teilzunehmen. Sie können einfach den angebotenen Stromvertrag des Vermieters oder eines Dienstleisters nutzen und von der vor Ort erzeugten Energie profitieren. Für Vermieter, die Mieterstrom anbieten möchten, ist es hingegen oft notwendig, gewerbliche Voraussetzungen zu erfüllen, da sie in diesem Fall als Stromlieferanten agieren. Hierbei helfen spezialisierte Dienstleister und Energieberater (wieRömhild Elektro), die Vermieter bei den rechtlichen und technischen Anforderungen unterstützen, um Mieterstrommodelle erfolgreich umzusetzen.
Nach der Installation Ihrer Anlage sind Sie nicht verpflichtet, regelmäßige Reinigungen oder Wartungen durchzuführen, um sie wird weiterhin funktionsfähig zu halten. Dennoch empfehlen wir gelegentliche Inspektionen, um sicherzustellen, dass die Effizienz Ihrer Anlage langfristig gewährleistet bleibt. So können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage maximieren, ohne sich um aufwendige Reinigungen kümmern zu müssen.
Der Mehrwert einer Mieterstromanlage ergibt sich aus mehreren Faktoren, die zusammen zu einer Senkung der Energiekosten und einer erhöhten Energieeffizienz führen. Zunächst profitieren Mieter von günstigem Strom, der direkt vor Ort aus erneuerbaren Energiequellen, wie z.B. Photovoltaikanlagen, erzeugt wird. Da keine hohen Netzentgelte oder zusätzliche Umlagen anfallen, sind die Strompreise in der Regel niedriger als die von herkömmlichen Anbietern. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von Mieterstrom eine höhere Unabhängigkeit von den Preisschwankungen des öffentlichen Strommarkts. Zudem können Mieter durch die Teilnahme an einem Mieterstrommodell aktiv zur Energiewende beitragen, was nicht nur ökonomische Vorteile bringt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Energien fördert. Letztlich führt die Kombination aus Kosteneinsparungen und ökologischen Vorteilen zu einem spürbaren Mehrwert für die Mieter.
Elektrosanierungen
Eine Sanierung wird oft notwendig, wenn Anlagen älter als 30 Jahre sind, keine FI-Schutzschalter vorhanden sind, häufig Sicherungen herausfliegen oder die Kapazitäten für heutige Verbraucher (z. B. Induktionsherd, Wallbox, Photovoltaik) nicht mehr ausreichen.
Nein. In den meisten Fällen kann abschnittsweise gearbeitet werden. Möbel werden nur so weit nötig verrückt oder abgedeckt. Wir stimmen die Vorgehensweise individuell mit Ihnen ab, damit der Alltag möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Definitiv. Moderne Elektroinstallationen nach aktuellem Standard sind ein wesentliches Argument beim Verkauf oder bei der Vermietung. Zudem steigern sie Komfort und Sicherheit.
Nein. In manchen Fällen lässt sich eine Sanierung auch in Etappen planen, z. B. zuerst die Zähleranlage und Verteiler, später die Leitungen und Steckdosen in einzelnen Räumen. So bleiben Kosten und Aufwand überschaubar.
Karriere
Ja, alle unsere Mitarbeiter sind deutschsprachig und stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen jederzeit zur Verfügung. Wir legen großen Wert auf klare Kommunikation und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Teamarbeit, Innovation, Respekt und einer offenen Kommunikation. Wir legen Wert auf eine positive Arbeitsatmosphäre und geben Raum, dass Sie sich weiterentwickeln können.
Wir fördern die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter durch Schulungen, Fortbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Außerdem geben wir Gesellen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Vorbereitung auf ihre Meisterausbildung zu sammeln.
Je nach Stelle benötigen Sie eine abgeschlossene Gesellen- oder Meisterausbildung im Bereich Elektrotechnik. Die genauen Konditionen können Sie der jeweiligen Stellenausschreibung entnehmen.
Ja, bei Römhild Elektro wollen wir Ihre Entwicklung fördern und begleiten. Bei Interesse können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.